Wir fühlen uns oftmals schlecht auf Grund von Kleinigkeiten: Weil uns die Flasche in der Tasche ausgelaufen ist, weil wir in einem Streit nicht Recht bekommen haben, weil man den Bus verpasst hat oder weil man Aufgaben erledigen muss, auf die man in dem Moment eigentlich keine Lust hat. Doch das ist okay – so sind wir Menschen nun mal. Warum trotzdem in jeder schlechten Sache etwas Gutes steckt und wie du es in solch einer Situation schaffst, wieder auf positive Gedanken zu kommen, möchte ich dir in diesem Artikel mit auf den Weg geben.
– Lesezeit: 2 Minuten –
Egal was passiert – in jeder schlechten Sache steckt auch etwas Gutes
Dir ist etwas schlechtes widerfahren und du fühlst dich miserabel. Die Negativität hat dich fest im Griff und weißt gerade gar nicht nicht, wie du da herauskommen sollst? Dann Versuche folgende Schritte:
- Hör auf, gegen die negativen Emotionen anzukämpfen. Solange du nicht dich selbst oder jemand anderen dadurch in irgendeiner Form verletzt (!!), ist es das Beste, dem Widerstand nachzugeben. Fühle, wie sich die Negativität in deinem Körper ausbreitet und gib den Kampf gegen sie auf. Betrachte sie als einen Teil von dir. Nun wirst du merken: Die Emotion wird schwächer. Denn nichts gibt ihr mehr Kraft, als gegen sie anzukämpfen. Lässt du sie jedoch zu, so ist es, wie wenn du das Ventil von einem Reifen abnimmst, in den Luft gepumpt wird.
- Mache dir bewusst, dass nicht die Frage, was geschehen ist, sondern die Frage, wie du damit umgehst, entscheidend ist. In allem was passiert, steckt etwas Gutes, du hast die Wahl, ob du das Gute suchst, oder dich im Negativen verlierst.
- Nun suche aktiv danach, was das Gute an der Situation sein kann. Und das können so viele Dinge sein: Sind es harte Zeiten, die dir dabei helfen, dich zu entwickeln, in dem sie dir aufzeigen, worin du dich verbessern musst? Ist es der Verlust von etwas, der dir bewusst machen soll, wie sehr du den Rest schätzen sollst? Oder ist dir vielleicht etwas Negatives geschehen, was aber der Grund dafür sein könnte, dass dir nicht etwas noch Schlimmeres passiert ist?
Ich habe letztens eine schöne Idee in dem Buch “Jeder Mensch hat Charisma” gelesen: Die Autorin Eva Wlodarek spielt mit Ihrem Sohn seit Kindheit an das Spiel “Was ist gut daran?” um auch in negativen Situationen einen guten Kern aufzuspüren. Will man seinen Kindern (oder auch sich selbst) von Anfang an beibringen, positiv zu denken, so halte ich das für ein großartiges Ritual.
Das hilft dir sofort, wenn es dir schlecht geht
Ein Hack, der mir immer hilft, wenn mir etwas Negatives passiert, ist es, instant eine Dankbarkeits-Liste mit etwa 5 – 7 Punkten anzufertigen, für die ich dankbar bin. Denn egal was passiert, wir haben immer noch tausende andere positive Dinge in unserem Leben, die nicht selbstverständlich sind. Egal ob es dabei darum geht ..
.. dass wir genug zu Essen haben.
.. dass wir körperlich gesund sind.
.. dass wir fließend Wasser haben.
.. dass wir ein Dach über dem Kopf haben.
.. dass wir Menschen in unserem Leben haben, die uns lieben.
.. dass wir Luft atmen können.
.. dass wir zu der Persönlichkeit geworden sind, die wir heute sind.
Diese Dinge sind nicht selbstverständlich und ein Privileg. Mach dir dies bewusst, wenn dir etwas Schlechtes widerfahren ist und es wird dir sofort besser gehen.
Aber das ist doch alles nicht so einfach..
Ein Feedback was wir in diesem Kontext immer wieder bekommen ist, dass das doch alles gar nicht so einfach sei. Und das behaupten wir auch nicht! Wir wissen dass negative Situationen oftmals schwierig, schmerzhaft, niederschmetternd oder absolut zum Verzweifeln sind. Doch in einer Sache wirst du uns garantiert zustimmen: Was passiert, das passiert. Wir haben oftmals einfach keinen Einfluss darauf. Doch die Art und Weise, wie wir mit den Dingen umgehen und wie wir sie für uns interpretieren, diese können wir sehr wohl bestimmen. Also nutze das, suche das Gute in jeder Situation und gib niemals auf! Niemals.
Abschließend noch ein Buchtipp zum Thema. In seinem Werk “Man’s Search for Meaning” / “Trotzdem Ja zum Leben sagen (deutsch)” beschreibt Autor und Psychologe Viktor E. Frankl wie er im Konzentrationslager trotz dessen, dass seine gesamte Familie von den Nazis umgebracht wurde, nicht den Lebenswillen verloren hat. Ein absoluter Weltbestseller und eine große Empfehlung vor allem für die, die Halt und Trost suchen, weil sie sich in einer negativen Situation befinden.
Ein Bericht von Niklas