Heute geht es um die Frage, warum jede Niederlage ein Sieg, jedes Unglück ein Glück und jeder Rückschlag gleichzeitig ein Fortschritt ist.
Dabei geht es nicht darum, Emotionen wie Traurigkeit, Enttäuschung oder Aggression zu unterdrücken – ganz im Gegenteil, das sind menschliche Emotionen die man zulassen und eben nicht dagegen ankämpfen sollte. Das Thema ist viel mehr, welche Orientierungsgrundlage man für solche Situationen wählt und wie man das Gute in vermeintlich schwierigen Situationen sehen kann.
– Lesezeit: 2 Minuten –
1. Wer verliert, der lernt.
Eine Niederlage enthält so viel Wahrheit. Wahrheit über dich, dein Verhalten und darüber, wie du dich in einem speziellen Bereich verbessern kannst. Eigentlich ist eine Niederlage nichts anderes als ein negatives Feedback auf einen Versuch, etwas zu (er-)schaffen. Jetzt merkst du, dass du es so nicht schaffen kannst. Doch um das herauszufinden, musst du den gesamten Prozess nochmal reflektieren. Worin genau lag der Fehler? Was genau war der entscheidende Aspekt, der zur Niederlage geführt hat? Wie kann ich diese Erkenntnisse nutzen, um es nächstes mal besser zu machen. Sehe die Niederlage als Preis, den du zahlst, um besser zu werden. Und vergiss dabei nicht, dass richtig gute und erstrebenswerte Dinge nunmal einen hohen Preis haben..
2. Wer fällt hat die Chance, als erster wieder aufzustehen.
Du bist gescheitert. Du hast verloren. Du bist am Boden. Doch weiter fallen als auf den Boden kannst du nicht. Jetzt hast du die Chance, als erster wieder aufzustehen. Du hast die Chance, mit der Niederlage umzugehen, wie es sonst keiner tun würde. Du hast die Möglichkeit dich abzuheben und zwar so, dass alle anderen überrascht sind von deiner Stärke. Und mit jedem mal, wo du das so machst wirst du stärker. Du schaffst es, immer schneller aufzustehen, die negative Energie des Rückschlages in positive umzuwandeln und irgendwann zu der Person zu werden, die so schnell gar nichts mehr umhaut.
3. Wer nicht riskiert zu verlieren, der hat schon verloren.
Niederlagen passieren da, wo man gewinnen will. Wo man weiterkommen will. Wo man etwas wagt. Anders gesagt, wer das Risiko nicht eingeht, eine Niederlage zu erleiden, der hat bereits die größte Niederlage erlitten. Rückschläge passieren auf einem Boden, der oftmals unangenehm zu betreten ist. Dieser Boden ist außerhalb der Komfortzone, in dem Bereich, in dem du wachsen kannst. Wenn du verlierst, dann ist das ein Zeichen, dass du auf diesen Boden fällst. Und das ist keine Schande sondern aller Ehren wert. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Wer man einen Rückschlag erleidet, sollte man stolz auf sich sein. Denn oftmals ist das ein Zeichen dafür, dass man auf einen Boden stand, den andere gar nicht erst betreten.
Ein Beitrag von Niklas